top of page

Was bringt Content ohne Strategie?

  • saegesserclaudia
  • 8. März 2022
  • 3 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 29. März 2022

Eine Content Strategie bedeutet ganz simpel zusammengefasst Inhalte auf Ziele auszurichten. Das klingt simpel, ist es auch. Man muss es halt nur machen wie die meisten Dinge im Leben. Dieser Beitrag erzählt auf humorvolle Weise, was eine fehlende Content Strategie mit einem Fitness Abo gemeinsam hat und wieso Content ohne Strategie in etwa so sinnvoll ist, wie eine Fussballmannschaft ohne Trainer:in.



"Content ohne Strategie ist in etwa so erfolgreich, wie darauf zu hoffen, alleine dank eines Fitness Abos sportlich zu werden"

Content ohne Strategie ist in etwa so erfolgreich, wie darauf zu hoffen, alleine dank eines Fitness Abos sportlich zu werden. Doch genau das passiert häufig. Unternehmen kaufen oder erstellen Content für viel Geld. Im besten Falle wird dieser noch auf eine Website oder Plattform hochgeladen und dann passiert damit nichts mehr – ähnlich wie mit den meisten Fitness Abos.

Viele schauen dann zu den Unternehmen, die mit ihrem Content erfolgreich sind und wundern sich über den vermeintlich magischen Erfolg. Sie fragen sich, warum das bei ihnen so nicht klappt – eben genau so, wie man das vom sportlichen Kollegen kennt.


Tom der Sportsfreund


Nennen wir den Kollegen Tom und schauen und wir uns an, wie er es geschafft hat: Tom wollte Anfang 2022 endlich mehr Sport machen, denn die ständigen Rückenschmerzen vom vielen Sitzen nerven ihn. Bis Ende Jahr soll dieses Problem der Vergangenheit angehören.

Bisher hat es mit dem regelmässigen Sport machen nie richtig geklappt. In Crossfit hat er aber endlich etwas gefunden, das ihm Spass macht. Die Leute im Studio sind nett, die Lektionen abwechslungsreich und seine Trainerin hat ihm einen Plan zusammengestellt, der auf seine Bedürfnisse abgestimmt ist. Gemeinsam haben sie Ziele definiert, die Erfolge messbar machen. Einmal im Monat überprüfen sie die. Falls Ziele nicht erreicht werden, suchen sie den Grund dafür und passen den Trainingsplan entsprechend an. Zum ersten Mal hat Tom das Gefühl, dass das Training wirklich etwas bewirkt.

Liest man seine Geschichte, dann scheinen die Gründe für seinen Erfolg auf der Hand zu liegen: Er hat ein klar definiertes Problem, einen Plan, Ziele, überprüft diese regelmässig und hat jemanden, der ihn dabei unterstützt.


So funktioniert eine Content Strategie


Eine Content Strategie baut auf ähnlichen Prinzipien auf. Auch hier ist es zentral, klare Ziele zu definieren. Meist wird unterteilt in Unternehmens- und User-Ziele. Dann folgt eine Bestandesaufnahme des bestehenden Contents – eine sogenannte Inventur. Dabei wird bestehender Content systematisch festgehalten. Danach folgt in der Regel ein Content Audit, bei dem der bestehende Content genauer analysiert und beispielsweise nach ROT-Content (Redundant, Outdated und Trivial) Ausschau gehalten wird. Das sind die Basics, in etwa so, wie eine Fitnesstrainerin das aktuelle Gewicht und Körpermasse misst und nach Ess-, Schlaf und Trinkgewohnheiten fragt.

Weiter kann der Content nach individuell vordefinierten Kriterien basierend auf den Unternehmens- und User-Zielen analysiert werden. Zu jeder Seite wird dann festgehalten, was im Hinblick auf die Erreichung der definierten Ziele verbessert werden kann und soll. Zudem werden aus der Analyse Empfehlungen abgeleitet, um die Erreichung der definierten Ziele zu unterstützen. Das kann von kleinen Änderungen wie der Anpassung von SEO-Relevanten Kriterien, der Vereinheitlichung von Bildmaterial bis hin zu einem totalen Website-Relaunch gehen.


Der/die Content Strateg:in erstellt quasi einen Trainingsplan für die Organisation mit klaren Empfehlungen, welche Content Typen und Formate sich für die Zielgruppe und die definierten Ziele eignen, wie diese Empfehlungen in der Organisation implementiert werden können, welche Spezialisten es möglicherweise braucht und in welcher Reihenfolge diese Schritte umgesetzt werden sollen.

Das Ziel einer Content Strategie ist, sicherzustellen, dass die Nutzerfahrung der Inhalte von Websites, Apps und anderen Produkten die festgelegten Geschäftsziele unterstützt. Die Ergebnisse eines Content Strategie-Projektes bilden in der Regel einen redaktionellen und organisatorischen Rahmen für die Produktion, Pflege, Überwachung und Entwicklung digitaler Inhalte.


Eine Fussballmannschaft ohne Trainer


Eine Content Strategie eignet sich für jedes Unternehmen, insbesondere aber natürlich, je grösser und komplexer ein Unternehmen und dessen Content ist. Um in der Fitness Analogie zu bleiben: Man stelle sich eine Fussballmannschaft vor, bei der jeder der elf Spieler alleine auf ein grosses Spiel trainiert. Es gibt keine Absprachen, alle trainieren für den Sturm und alle anderen Positionen bleiben leer. Jeder der Spieler kauft eigene Trikots in unterschiedlichen Farben, alle mieten sicherheitshalber ein Stadion am Schluss wird doch nur eins gebraucht. Ich habe keine Ahnung von Fussball, aber ich weiss, dass Geld, Zeit und Ressourcen sicher zielführender hätten eingesetzt werden können


Sei wie Tom.


Kommentare


Schreibt mir, ich freue mich auf euer Feedback

Danke für deine Nachricht, ich melde mich schnellstmöglich bei dir!

Impressum     Datenschutz     AGB

© 2023 Gedankengänge. Erstellt mit Wix.com

bottom of page